blackguiding

Bergführer Andreas Schwarz
 

Winteraktivitäten 


 

Genuss-Schitourentage „Lungau“


Programm:

Am Beginn der Schitourensaison den eigenen Rhythmus finden und sich langsam an die gleichmäßige Bewegung im Schnee gewöhnen – das ist das Ziel dieser Veranstaltung. Die einfachen Touren richten sich an Einsteiger und Genießer, die ohne Leistungsdruck die Faszination des Schitourengehens erleben möchten. Während der Touren bleibt ausreichend Zeit, um die Geh- und Spitzkehrentechnik zu verbessern und sich den einen oder anderen Tipp für anspruchsvolleres Gelände geben zu lassen.
Sanfte Anstiege und genussvolle Abfahrten stehen im Mittelpunkt. Die Touren werden so gewählt, dass dabei auch Zeit bleibt, die Schönheit der Natur zu genießen. Sie bereiten uns auch auf den verbleibenden Winter perfekt vor.
Die Unterkunft erfolgt in der gemütlichen Pension Gruber, die mit Halbpension und regionalen Köstlichkeiten für unser leibliches Wohl sorgt. 

Termine:

Montag 13. – Mittwoch 15.01.2025

Führungsgebühr:

270 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist bekannt. Spitzkehren in sehr steilem Gelände vermeiden wir. Sicherer Parallelschwung, auch wenn der Schnee nicht perfekt ist.

Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 900 Hm.

Unterkunft:

Pension Gruber  - Weißpriach im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP (ca. 90 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Sichelwand 2100m, Gensgitsch 2279m, Gumma 2316m, Schwarzwand 2214m, Hirneck 2164m, Glöcknerin 2433m usw.




Schitourentage „Tiroler Gailtal“ / Lesachtal


Programm:

Das Tiroler Gailtal ist schnell erreichbar und ein optimaler Ausgangsort, wenn man zu gemütlichen Hochwintertouren aufbrechen möchte. Ein schneesicheres Tourengebiet an der Südseite der Alpen. Einsame Anstiege und lohnende Abfahrten über die sanft geneigte Hänge der Gailtaler Alpen erwarten uns. Nach der Tour bleibt selbstverständlich noch genügend Zeit für Kaffee und Kuchen in unserer gemütlichen Unterkunft "Waldruhe" und natürlich auch für einen Besuch in der Sauna. Beim gemeinsamen Abendessen mit regionalen Köstlichkeiten und einem Achterl Wein lassen wir den ereignisreichen Tag Revue passieren. 

Termine:

Donnerstag 30.01. – Sonntag 02.02.2025

Führungsgebühr:

360 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie die richtige Spitzkehrentechnik. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist.
Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1100 Hm.

Unterkunft:

Hotel Waldruhe  - Kartitsch im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP (ca. 110 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Mittagskofel 2251m, Hochegg 2477m , Hochalpl 2384m, Steinrastl 2184m, Wasserköpfe 2264m, Spitzköfele 2314m usw.

 

 

Schitourentage - Gesäuse

 

Programm:

Im Schitoureneldorado Gesäuse befindet sich unser "Basecamp" im Bergsteigerdorf Johnsbach.  Die Landschaft im Johnsbachtal ist zweigeteilt: im Norden steil und felsig, im Süden sanft mit Wiesen und Almen. Bei unseren Touren haben wir je nach Verhältnissen die Wahl: ambitioniert oder gemütlich. Da wir uns im Nationalpark befinden, ist das winterliche Gebirge den Schitouren- und Schneeschuhgehern vorbehalten. Eine Erschließung durch Lifte fehlt. Und am Nachmittag bleibt selbstverständlich noch genügend Zeit für Kaffee, Kuchen und den obligatorischen Aufguss  (natürlich in der Sauna).

Im Gasthof Donnerwirt verwöhnt uns die Chefin persönlich mit steirischen Spezialitäten und köstlicher Hausmannskost, die in der gemütlichen Gaststube mit wärmendem Kachelofen serviert werden.

Termine:

Donnerstag 20. – Sonntag 23.02.2025

Führungsgebühr:

360 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist bekannt, Spitzkehren wurden bereits gemacht, an der richtigen Technik muss aber noch etwas gefeilt werden. Sicherer Parallelschwung, auch wenn der Schnee nicht ganz perfekt und das Gelände 30° steil ist.

Deine Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1100 Hm.

Unterkunft:

Gasthof "Zum Donner", Johnsbach im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP  (ca. 70 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Leobner 2036m, Blaseneck 1969m, Gscheideggkogel 1788m, Gsuchmauer 2116m usw.

 

 

Schitourentage - Vinschgau  


Programm:

Das Obervinschgau hat uns schon einige schöne Schitourenerlebnisse beschert. Und das nicht nur zwecks der ausgezeichneten Südtiroler Küche sondern vor allem auch wegen der vielseitigen Tourenmöglichkeiten. Ein Ausflug in die Schweiz oder nach Österreich sind von Mals aus nämlich schnell erledigt. In dieser Woche sind durchaus höhere Ziele auf dem Programm, aber sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, haben wir ob der zentralen Lage die Möglichkeit, uns auf kürzeren Touren in einem der Seitentäler zu vergnügen. Und wenn alles nichts hilft, bleibt immer die Möglichkeit für einen Besuch in der nahen Freizeit- und Wellnessanlage in Mals.

Termine:

Mittwoch 26.02. – Sonntag 02.03.2025

Führungsgebühr:

460 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie die richtige Spitzkehrentechnik. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist.
Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1200 Hm.

Unterkunft:

Gasthof zum Goldenen Adler - Mals/Schleis im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP  (ca. 93 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Piz Daint 2968m, Piz Chavalatsch 2762m, Glockhauser 3004m, Upiakopf  3175m, Schadler 2948m, Piz Rasass 2940m usw.

 

Schitourenwoche - Livigno


Programm:

Unvergessliche Schitouren im sonnenverwöhnten Livigno! Dank Liftunterstützung genießen wir spektakuläre Abfahrten und können unsere Energie für die schönsten Passagen der Touren aufsparen. Diese Veranstaltung richtet sich an Skitourengeher, die sowohl sportlich als auch genussvoll die atemberaubende Winterlandschaft erkunden möchten.
Wir haben auch die Möglichkeit, mit dem Lift Höhenmeter zu gewinnen und dann durch unberührte Tiefschneehänge abzufahren. So erweitern wir unseren Radius im Hochtal. Livigno bietet ideale Bedingungen für Wintertouren mit fantastischen Ausblicken auf die umliegende Bergwelt.
Nach den Touren bleibt genügend Zeit, das charmante italienische Bergdorf zu entdecken oder im Wellnessbereich des Hotels zu entspannen. 
Schlechtwetteralternative: zollfrei shoppen!

Termine:

Freitag 07. – Donnerstag 13.03.2025

Führungsgebühr:

660 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 5 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie die richtige Spitzkehrentechnik. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist.
Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1200 Hm.

Unterkunft:

Hotel in Livigno, Hotel im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP (ca. 000 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Pizzo Filone  3133m, Piz Paradisio 3302m, Monte Cotschen 3090m, Monte Garone 3034m, Monte Campaccio 3004m, Corna di Capra 3134m usw.

 

Schitourentage - Passeiertal



Programm:

Das Passeiertal befindet sich in Südtirol und zieht sich von der Kurstadt Meran nördlich in Richtung zu dem im Winter gesperrten Timmelsjoch. Umrahmt wird der Naturpark Texelgruppe von Santaler-, Stubaier-, und Ötztaler Alpen. Für uns Skitourengeher sind vor allem auch die Seitentäler interessant, diese eröffnen ein breites Angebot von einfachen kurzen bis zu technisch anspruchsvollen und langen Touren. Ob Pulver oder Firn, kurz oder lang, flach oder steil: Im Passeiertal findet jeder seine ideale Tour.
Das Passeiertal ist außerhalb von Südtirol noch wenig bekannt und daher hält sich der Zustrom an Skitourengehern in Grenzen. Keine Abstriche machen muss man beim leiblichen Wohl. Neben der Gastfreundschaft wird in Südtirol der kulinarische Genuss großgeschrieben.

Termine:

Donnerstag 13. – Sonntag 16.03.2025

Führungsgebühr:

390 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie die richtige Spitzkehrentechnik. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist.
Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1300 Hm.

Unterkunft:

Pension Widmann - Moos in Passeier im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP  (ca. 95 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Glaitner Hochjoch 2373m, Schieferspitze 2785, Alpenspitze 2479m, Kleine Kreuzspitze 2518m, Hohe Kreuzspitze 2743m usw.


 

Schidurchquerung - Haute Route - Chamonix nach Zermatt


Programm:

Von Chamonix nach Zermatt führt sie, die wohl bekannteste Schidurchquerung der Alpen: Haute Route, Traum eines jeden Schialpinisten. Gewaltige Gletscher, majestätische Gipfel, begeisternde Ausblicke entschädigen für die Mühen der Aufstiege. Die Route führt uns bei guten Bedingungen in 6 Tagen über anspruchsvolle Col's und wunderbare Gletscherabfahrten vom Mont Blanc zum Matterhorn. Nur selten unterschreiten wir die 3000 Meter Marke und unsere Körper gewöhnen sich rasch an die Höhe und das Gewicht des Rucksacks. Übernachtet wird in bekannten, alpinen Stützpunkten wie der Argentiere- oder der Vignetteshütte. Ein absolutes Highlight für jeden Skibergsteiger!

Um auf die Tour gut vorbereitet zu sein, ist ein Akklimatisationstag mit einem Offpiste-Highlight eingeplant: Die Abfahrt von der Aiguille du Midi durch das Vallé Blanche ist der letzte Materialtest, bevor es tatsächlich los geht.

Termine:

Samstag 29.03. – Sonntag 06.04.2025

Führungsgebühr:

1100 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 4 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie eine sichere Spitzkehrentechnik auch bei schwierigen Bedingungen und mit schwerem Rucksack. Ein sicherer Parallelschwung, auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 40° steil ist, ist ebenso Voraussetzung wie das Gehen mit Steigeisen.

Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1600 Hm.

Unterkunft:

Anreisetag: Hotel in Chamonix mit Frühstück (ca. 75€  / Tag)
unterschiedliche Hütten/Hotels im Lager/Zimmer mit Halbpension (zw. 70€ / Tag - 120€ / Tag) 

geplante Route:

Argentiere - Ref. du Argentieré - Champex - Taxi nach Bourg St. Pierre - Cab. de Valsorey - Plateau du Couloir - Cab. de Chanrion - Pigne de Arolla - Cab. des Vignettes - Col de Valpelline - Zermatt.
An den meisten Tourentagen sind zwischen 1200 bis 1600 Aufstiegshöhenmeter und teilweise schwierige Abfahrtspassagen zu bewältigen. 

 

Schiumrundung und Besteigung - Grossvenediger



Programm:

Österreichs fünfthöchster Berg, der Großvenediger, ist das Ziel dieser Mehrtagesschitour. Unser Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Hof Ströden in Osttirol: Von hier steigen wir zur Essener-Rostocker Hütte auf, die uns als Basecamp für die Besteigung des Großen Geiger dient. Vom Gipfel fahren wir steil hinunter auf die Salzburger Seite zur Kürsingerhütte, wo wir dann am nächsten Morgen zum Gipfelsturm auf den Großvenediger starten. Nach dem obligatorischen Gipfelselfie samt verdienter Schnittenpause schwingen wir uns auf die Traumabfahrt hinunter zur Johannishütte: Champagnerpowder oder Butterfirn, was ist euch lieber?

Termine:

Mittwoch 16. – Karfreitag 18.04.2025

Führungsgebühr:

350 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 4 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie eine sichere Spitzkehrentechnik auch bei schwierigen Bedingungen und mit schwerem Rucksack. Ein sicherer Parallelschwung, auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist, ist Voraussetzung. Das Gehen mit Steigeisen ist bekannt
Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1200 Hm.

Unterkunft:

Essener-Rostocker Hütte im Lager/Zimmer mit Halbpension (ca. 75 € / Tag)

Kürsingerhütte im Lager/Zimmer mit Halbpension (ca. 75 € / Tag)

geplante Route:

Hinterbichl - Essener-Rostocker Hütte - Großer Geiger 3360m - Kürsingerhütte - Grossvenediger 3660m - Hinterbichl