blackguiding

Bergführer Andreas Schwarz
 

Winteraktivitäten 

 

Genuss-Schitourentage „Tiroler Gailtal“



Programm:

Am Beginn der Schitourensaison seinen Rhythmus finden, sich langsam an die gleichmäßige Bewegung gewöhnen. Das ist das Ziel dieser Veranstaltung. Das Tiroler Gailtal ist schnell erreichbar und ein optimaler Ausgangsort, wenn man zu gemütlichen Hochwintertouren aufbrechen möchte. Kurze, wenig schwierige Touren bereiten uns hier auf einen schönen und hoffentlich langen Winter gut vor.

Nach der Tour bleibt selbstverständlich noch genügend Zeit für Kaffee und das Kuchenbuffet und natürlich auch für einen Besuch in der Sauna oder im Dampfbad. Zeit bleibt während der Schitour auch, um die Geh- und Spitzkehrentechnik zu verbessern.

Termine:

Montag 15. – Mittwoch 17.01.2024

Führungsgebühr:

250 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist bekannt. Spitzkehren in sehr steilem Gelände vermeiden wir. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt ist.

Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 900 Hm.

Unterkunft:

Hotel Waldruhe  - Kartitsch im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP (ca. 100 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Schwalbenkofel 2159m, Gabesitten 2665m, Pfannegg 2248m, Zwiesel 2089m, Mosesgungge 2552m, Steinrastl 2184m usw.



Schitourentage - Großarltal


Programm:

Im Sommer ist es das „Tal der Almen“, im Winter das „Tal der Skitouren“. Und das zu recht. Im hinteren Bereich des Tales gibt es keine Erschließung durch Lifte. Somit ist die winterliche Bergwelt den Schitourengehern vorbehalten. Und Möglichkeiten finden sich hier viele. Einige der gemütlichen Touren starten direkt vor der Haustüre aber auch die Anfahrt zu den etwas längeren Zielen dauert nur wenige Minuten. Es soll ja auch noch genügend Zeit für Kaffee und Kuchen bleiben.
Bei einem entspannten Saunagang oder nach der Massage sind die Anstrengungen der Tour bald verschwunden. Die traditionelle österreichische Küche, zubereitet mit regionalen Produkten, gibt uns ausreichend Energie, um auch am nächsten Tag den Tiefschnee voll zu genießen.

Termin:

Donnerstag 01. – Sonntag 04.02.2024

Führungsgebühr:

330 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie die richtige Spitzkehrentechnik. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist.
Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1200 Hm.

Unterkunft:

Hotel  "Hüttenwirt", in Hüttschlag - Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP (ca. 106 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Filzmooshörndl 2187m, Mandlkogel 2439m, Kreuzeck 2204m, Karkogel 2087m, Schöderhorn 2475m usw.




Schitourentage - Toblach - "erweiterte" Dolomiten


Programm:

In der Umgebung von Toblach finden wir ideales Schitourengelände inmitten der bizarren Landschaft der Dolomiten. Beeindruckende Aufstiege in wilder Umgebung und rassige Abfahrten erwarten uns.

Unser Stützpunkt ist zentral im Pustertal und bietet die Gelegenheit, jeden Tag ein neues Tourengebiet kennenzulernen.

Nach der Tour haben wir die Möglichkeit, in der Sauna zu entspannen, bevor wir die ausgezeichnete italienische Küche genießen.

Termine:

Donnerstag 15. – Sonntag 18.02.2024

Führungsgebühr:

330 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie die richtige Spitzkehrentechnik. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist. 

Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1200 Hm.

Unterkunft:

Hotel Kirchenwirt - Toblach im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP (ca. 95 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Toblacher Hochhorn 2623m, Dürrenstein 2839m, Großer Jaufen 2477m, Zinnenumrundung - Paternsattel 2457m, Cristalloscharte 2808m, Oberbachernspitze 2677m usw.


 
Schitourentage - "Ahrntal" Südtirol


Programm:

Weißenbach im Ahrntal ist ein Skitourenparadies an der Sonnenseite der Zillertaler Alpen mit schier unendlichen Möglichkeiten. Die hohe Ausgangslage garantiert meist eine gute Schneelage. 

Einige Touren können ohne lange Autofahrt zum Teil auch direkt vom Haus gestartet werden. Untergebracht sind wir im Berghotel „Alpenfrieden“, in einem Südtiroler Familienbetrieb.

Unser Hotel ist spezialisiert auf Skitourengeher. Neben dem attraktiven Wellnessbereich sind vor allem die Köstlichkeiten aus der Küche eine Reise wert.

Termine:

Donnerstag 29.02. – Sonntag 03.03.2024

Führungsgebühr:

330 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie die richtige Spitzkehrentechnik. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist. 

Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1400 Hm.

Unterkunft:

Hotel Alpenfrieden - Weißenbach im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP  (ca. 95 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Gornerberg 2475m, Speikboden 2517m, Schüttalkopf 2774m, Ahrner Kopf 3051m usw.

 

  

Schitourentage - Kals am Großglockner


Programm:

Als Ausgangspunkt für eine Großglocknerbesteigung bestens bekannt bietet uns Kals wesentlich mehr als ”nur” den Blick auf den höchsten Punkt Österreichs. Es ist vielmehr ein zentraler, hoch gelegener Stützpunkt für eine Vielzahl von Schitouren in der Schober-, Granatspitz- und Glocknergruppe. Je nach Verhältnissen und Wetter entscheiden wir wohin wir starten. Außerdem steht uns auch noch das Skigebiet Kals - Matrei zur Verfügung.
Untergebracht sind wir im höchstgelegenen Bergbauernhof Osttirols auf 1735m Seehöhe. Hier, im Schliederlerhof, verwöhnt uns Peter mit frisch zubereiteten Gerichten aus regionalen Produkten. Im Anschluss an dieses Programm besteht bei entsprechenden Voraussetzungen die Möglichkeit, bestens vorbereitet den Großglockner zu besteigen.

Termine:

Donnerstag 14. – Sonntag 17.03.2024

Führungsgebühr:

330 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie die richtige Spitzkehrentechnik. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist.
Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1200 Hm.

Unterkunft:

Schliederlerhof - Kals am Großglockner im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP  (ca. 70 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Böses Weibele 3121m, Weisser Knoten 2865m, Graue Scharte 3050m, Kalser Törl 2809m, Griedenkarköpfe 3020m, Figerhorn 2743m usw.


 

Schitourenwoche - "Valle Maira" Piemont



Programm:

Auch wenn wir uns noch soviel Mühe geben werden, es wird uns nicht gelingen, die schier unzähligen Schitouren im Valle Maira kennenzulernen. Zu viele sind es! Über 100 Touren werden im aktuellen Schitourenführer aufgelistet.
Geboten wird uns alles: von engen, steilen Rinnen bis zu gemütlichen Abfahrten im lichten Wald der Umgebung, von lockerem Pulver bis schmierigem Firn - wir haben die Qual der Wahl. Die Touren sind dem Wetter und den Verhältnissen angepasst.
Zu einigen Touren brechen wir direkt von unserem Stützpunkt auf. Zu anderen nehmen wir eine kurze Anfahrt in Kauf, um auch die vielen Seitentäler und Grenzberge zu Frankreich kennen zu lernen.

Manuela bereitet Gerichte aus der okzitanischen und der traditionellen piemonteser Küche, die man anderswo kaum mehr bekommt zu. Täglich frisch werden die Lebensmittel aus der Region und aus dem eigenen Gemüsegarten verarbeitet. Bei den 5-Gänge Menüs sind auch die  vegetarischen Alternativen nicht zu verachten. Mit einem Genepy lassen wir den Tag genussvoll ausklingen.

Termine:

Samstag 23. – Freitag 29.03.2024

Führungsgebühr:

660 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 6 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie die richtige Spitzkehrentechnik. Sicherer Parallelschwung auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 35° steil ist.

Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1300 Hm.

Unterkunft:

Locanda Mistral - Borgata, Ponte Maira, Hotel im Zwei- od. Dreibettzimmer mit HP (ca. 115 € / Tag)

Tourenmöglichkeiten:

Monte Cassorso 2776m, Soleglio Bue 2413m, Auto Vallonasso 2885m, Monte Viraysse 2883m, Monte Cappel 2363m usw.


 

Schidurchquerung - Hoch Tirol


Programm:

Der Talschluss des Südtiroler Ahrntales ist der Ausgangspunkt für eine der anspruchsvollsten Schidurchquerungen der Ostalpen. In sechs Tagen geht es bis auf den Großglockner den höchsten Berg Österreichs. Bis dorthin sind rund 90 km Wegstrecke und etwa 9000 Höhenmeter im Aufstieg zu absolvieren. Dabei kommt der Genuss nicht zu kurz, neben der Besteigung des Großen Geigers, des Großvenedigers und anderer bekannter 3000er bietet diese Schitraverse auch perfektes Schigelände. 

Termine:

Montag 01. – Sonntag 07.04.2024

Führungsgebühr:

900 € pro Person

Teilnehmerzahl:

mindestens 4 Personen pro Gruppe

Voraussetzungen:

 Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät ist ebenso bekannt wie eine sichere Spitzkehrentechnik auch bei schwierigen Bedingungen und mit schwerem Rucksack. Ein sicherer Parallelschwung, auch wenn der Schnee nicht perfekt und das Gelände 40° steil ist, ist ebenso Voraussetzung wie das Gehen mit Steigeisen.

Die Kondition reicht für Aufstiege bis zu 1900 Hm.

Unterkunft:

Anreisetag: Hotel Kason - Kasern im Zweibettzimmer mit HP (ca. 85€  / Tag)
unterschiedliche Hütten/Hotels im Lager/Zimmer mit Halbpension (zw. 70€ / Tag - 120€ / Tag)

geplante Route:

Kasern - Umballtörl - Reggentörl - Essener Rostockerhütte - Großer Geiger 3360m - Kürsinger Hütte - Grossvenediger 3660m - Matreier Tauernhaus - Amertaler Höhe 2841m - Stubaier Sonnblick 3088m - Rudolfshütte - Granatspitze 3088m - Kals - Lucknerhaus - Stüdlhütte - Großglockner 3798m